Erstellung einer Konzeptkarte in PowerPoint
Einleitung
In einem früheren Artikel haben wir über Microsoft Word und dessen Verwendung zur Erstellung einer Konzeptkarte gesprochen. PowerPoint unterscheidet sich nicht viel von seiner "Schwester"-Software: Da sie von demselben Unternehmen stammen, sind die allgemeinen Funktionen zur Erstellung einer Konzeptkarte nahezu identisch, obwohl sie für unterschiedliche Zwecke entwickelt wurden: Word für Dokumente und PowerPoint für Präsentationen.
Die Verwendung von SmartArt
Vor der Einführung von SmartArt war die Neuerstellung der Karte die einzige Methode, die uns zur Verfügung stand: Form für Form (Quadrate, Rechtecke, Kreise usw.), Inhalt für Inhalt und Pfeil für Pfeil nahm die Karte Gestalt an. Dieser Prozess war jedoch extrem langsam, umständlich und frustrierend. Heute haben wir SmartArt - wörtlich übersetzt "Intelligente Kunst" - zur Hilfe, das unser Leben sehr vereinfacht und gute Ergebnisse liefert.
Erstellung einer Konzeptkarte in PowerPoint
Obwohl PowerPoint für die Erstellung von Folien für Präsentationen bekannt ist, insbesondere animierte Folien, können wir diese Software auch für die Erstellung dynamischer und kreativer Konzeptkarten nutzen. Schauen wir uns an, wie das funktioniert. Der erste Schritt zur Erstellung einer Konzeptkarte in PowerPoint besteht darin, das Programm zu öffnen und eine "Neue Präsentation" zu erstellen. An dieser Stelle haben wir eine komplett leere Folie vor uns und müssen auf den Menüpunkt "Einfügen" in der oberen Hauptleiste klicken, um die Option "SmartArt" zu finden.
Auswahl der Ausgangsvorlage
Um eine Konzeptkarte in PowerPoint zu erstellen, klicken Sie auf "Einfügen", "SmartArt", "Hierarchie" und wählen Sie Ihre Ausgangsvorlage aus. Nachdem SmartArt ausgewählt wurde, stehen uns verschiedene Optionen zur Verfügung, wie Liste, Prozess, Pyramide, Zyklus, Hierarchie, Beziehung. Um eine Konzeptkarte zu erstellen, müssen Sie auf "Hierarchie" klicken, wo uns verschiedene Ausgangsmodelle zur Verfügung gestellt werden, die wir zur Erstellung der Karte verwenden können: Organigramm, Hierarchie mit kreisförmigen Bildern, horizontale Hierarchie (eine Art Mind Map mit einer radialen Anordnung der Knoten), usw.
Anpassung der Konzeptkarte
Nachdem wir unsere Wahl getroffen haben, erscheint eine leere Konzeptkarte in PowerPoint, die mit Text oder anderen grafischen Elementen personalisiert werden kann. Um Textinhalt in den Knoten hinzuzufügen, müssen wir einfach auf den einzelnen Knoten klicken und mit der Tastatur tippen. Wie bei Word ist die Anpassung ziemlich umfangreich: Sie können die Formen und Farben der Knoten, die Schriftart, den Stil und den Textabstand ändern, Knoten und Beziehungen löschen oder hinzufügen.
Verwaltung der Knoten und Beziehungen
Um neue Knoten der Konzeptkarte zu erstellen und ihre Beziehungen zu verwalten, haben wir zwei Alternativen:
- Verwenden Sie das Menü "SmartArt-Text" mit seinen Schaltflächen +, -, und den Pfeilen. Dieses Menü erscheint direkt neben der Karte und ermöglicht die Verwaltung der Hierarchie und der Positionen der Knoten in Form einer Aufzählungsliste. Es ist auch möglich, Text innerhalb der Knoten direkt aus der Liste heraus zu schreiben.
- Verwenden Sie das sekundäre Menü oben links mit den Schaltflächen "Form hinzufügen", "Nach oben/unten verschieben", "Nach oben/unten bringen".
Einfügen von Bildern und Multimedia-Elementen
Um Bilder oder andere multimediale Elemente einzufügen, müssen Sie das Menü "Einfügen" verwenden und dann auf "Bild" klicken. Im Hauptmenü können wir über den Eintrag "Einfügen" verschiedene Inhalte wie Symbole, Video- oder Audiodateien, 3D-Modelle, Diagramme oder Aktionen hinzufügen. Letzteres ermöglicht es uns, unsere Karte zu "animieren", wenn sie in einer Powerpoint-Präsentation eingefügt ist.
Speichern und Herunterladen der Konzeptkarte
Sobald unsere konzeptuelle Karte fertiggestellt ist, wie können wir unsere Arbeit auf unserem Gerät speichern? Indem wir uns oben links im Hauptmenü auf "Datei" bewegen und auf "Speichern unter" klicken. Von dort aus haben wir verschiedene Optionen zum Speichern des Dokuments: Wir können es normalerweise als PowerPoint-Präsentation speichern (die Standardauswahl der Software) oder die Folie mit unserer Karte als Bild exportieren (JPEG oder auch PNG).
Und was ist, wenn wir das konzeptuelle Kartenmodell, das wir erstellt haben, wiederverwenden möchten? Dann wählen wir "Powerpoint-Vorlage", um unsere konzeptuelle Karte zu speichern und in einem neuen Microsoft-Dokument wiederzuverwenden.
Grenzen von PowerPoint
Obwohl es mit SmartArt möglich ist, relativ einfach eine konzeptuelle Karte in PowerPoint zu erstellen, gibt es auch Grenzen, da es sich um eine Allzwecksoftware handelt. Microsoft Powerpoint, genauso wie Word, wurde für andere Zwecke als die Erstellung von konzeptuellen Karten entwickelt. Diese Funktion steht also nicht im Mittelpunkt der Software, sondern ist eines der vielen Werkzeuge, die dem Benutzer zur Verfügung stehen, um seine Präsentationsfolien zu bereichern.
Zu den Hauptgrenzen bei der Verwendung von Powerpoint zur Erstellung von konzeptuellen Karten gehören:
- Begrenzter Platz: Die Größe des Arbeitsblatts, das für eine Folie gedacht ist, beschränkt sicherlich den Aufbau einer umfangreicheren Karte.
- Die Starrheit der Kartenstruktur: Das Verschieben einzelner Knoten, ganzer Zweige oder Verbindungen zwischen den Formen der Karte ist komplex und umständlich. Außerdem ist das Schreiben auf Pfeilen schwierig.
- Die Notwendigkeit, eine teure Lizenz für die Nutzung von SmartArt zu erwerben. Ohne ein Office365-Abonnement können Programme wie PowerPoint nicht verwendet werden. Obwohl es eine Online-Version von Powerpoint gibt, ist SmartArt in der Webversion nicht verfügbar, was bedeutet, dass die Karte "manuell" erstellt werden muss.
- Fehlende einfache und schnelle Freigabemöglichkeiten und die Unmöglichkeit, in Echtzeit mit anderen Benutzern an derselben Karte zu arbeiten.
- Fehlende integrierte Kompensationsmechanismen wie die Möglichkeit, digitale Bücher neben der Karte zu platzieren, Sprachsynthese zum Hören von Texten oder geeignete Schriftarten für Menschen mit Legasthenie. Ganz zu schweigen von der Benutzeroberfläche und den Menüs, die für Menschen mit neurodiversen Bedürfnissen zu komplex sind.
Algor Education: Die ideale Web-App zur Erstellung von konzeptuellen Karten
Eine praktische und einfach zu bedienende Alternative zur Erstellung von konzeptuellen Karten online ist Algor Education, eine italienische Web-App, die eine multimediale und kollaborative Bearbeitungsumgebung bietet, um Karten und konzeptuelle oder mentale Diagramme in wenigen Klicks zu erstellen, auch basierend auf Textdokumenten.
Lassen Sie uns kurz die wichtigsten Funktionen von Algor Education betrachten, die es im Vergleich zu Powerpoint besser geeignet machen, um Online-Karten und -Diagramme zu erstellen:
- Unendlicher Arbeitsbereich: Der Karteneditor hat potenziell unendlich viel Platz und ist vor allem leicht mit Tastatur, Touch oder Maus navigierbar und zoombar.
- Das Erstellen neuer Kartenknoten und deren Anpassung ist äußerst einfach, ein Klick genügt. Einzelne Knoten oder Knotengruppen können über das mobile Menü schnell bearbeitet werden.
- Die Möglichkeit, Karten aus eigenen Dokumenten oder E-Books zu erstellen: Auf Algor können PDF- oder DOC-Dateien hochgeladen werden, die neben der Karte angezeigt werden können. Dokumente und Kartenumgebung kommunizieren miteinander, der Inhalt der Datei kann mit wenigen Klicks in die Kartenknoten übertragen werden.
- Inklusive Benutzeroberfläche und Funktionen: Karten und Dokumente können in übersichtlichen Ordnern mit Symbolen und Farben organisiert werden, um eine hohe visuelle Wirkung zu erzielen. Zusätzlich enthält die App Sprachsynthese in verschiedenen Sprachen, Stimmen und Geschwindigkeiten sowie inklusive Schriftarten wie LexieReadable oder OpenDyslexia.
- Einfache Online-Freigabe: Mit Algor Education können Sie Ihre Maps einfach über einen Link mit anderen Benutzern teilen. Sie können zusammen in Echtzeit an einer Map arbeiten und gemeinsame Änderungen vornehmen.
- Kompatibilität mit verschiedenen Geräten: Bei Algor können Sie von einem PC, Smartphone, Tablet aus arbeiten. Das gesamte Material ist überall und von jedem Gerät aus zugänglich, indem Sie sich mit demselben Konto anmelden und eine Internetverbindung herstellen.
- Automatische Textvorschläge zur Förderung der Kreativität. Algor verwendet modernste Technologien, um automatisch Konzeptkarten aus einem Text zu erstellen. Das Ziel ist es, die Kreativität der Schüler zu fördern und ihnen zu helfen, die Hauptkonzepte eines Textes zusammenzufassen.
Wenn Algor Education Ihr Interesse geweckt hat, können Sie den kostenlosen Plan für immer nutzen. Registrieren Sie sich einfach bei Algor Education.
Artikel von Rosaria Spiniello, Content Creator.