Warum sollten Sie von analogen zu Online-Konzeptkarten wechseln?
Warum sollten Sie von analogen zu Online-Konzeptkarten wechseln?
Wer von analogen Konzeptkarten zu Online-Konzeptkarten wechselt, erkennt sofort den ersten großen Vorteil dieser Wahl: eine neue Benutzerfreundlichkeit. Das Erstellen von visuellen Verbindungen auf elektronischen Geräten wie PCs, Tablets oder Smartphones ermöglicht es, jederzeit Schritte rückgängig zu machen, Korrekturen vorzunehmen oder Elemente hinzuzufügen, gegebenenfalls veraltete Elemente zu verschieben und zu entfernen. Das Löschen und Ändern auf Papier wird umständlich und kann das Endergebnis beeinträchtigen.
Freies Experimentieren und Individualität
Indem die Notwendigkeit, von Anfang an eine klare Vorstellung von der Organisation des Arbeitsblattes zu haben, überwunden wird, können die Schüler frei experimentieren und ihre Karte in jeder Phase des Lernens verbessern. Dieser Vorteil ist entscheidend, um den Lernprozess flexibler und individueller zu gestalten und die Individualität jedes Schülers optimal zu entwickeln.
Darüber hinaus ermöglicht die Erstellung von Online-Konzeptkarten das Überwinden von Einschränkungen, die mit dem Wunsch nach Perfektion, auch visuell, einhergehen. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit ADHS oder im autistischen Spektrum sowie für Schüler, die besonderen Wert auf Details legen.
Überall auf Ihre Karten zugreifen
Die Verwendung digitaler Tools zur Erstellung von Online-Konzeptkarten ermöglicht es, die Karten überall leicht abzurufen und die Vorteile der Echtzeit-Aktualisierung des Internets zu nutzen. Der jüngste technologische Fortschritt hat es ermöglicht, webbasierte Apps zu erstellen, die von jedem Gerät aus zugänglich sind, wie z. B. Algor Education, die dieselben Inhalte gleichzeitig auf mehreren Geräten wiedergeben und Benutzern die Möglichkeit bieten, Änderungen in Echtzeit vorzunehmen und anzuzeigen, in Unterrichts- oder Gruppensituationen.
Die Online-Konzeptkarten, die mit Web-Apps wie Algor Education erstellt wurden, sind von jedem Gerät aus überall zugänglich.
Mit anderen Worten, die Erstellung von Online-Konzeptkarten befreit die Schüler vollständig von der Notwendigkeit, sich an eine physische Kopie ihrer Kreationen zu erinnern. Darüber hinaus kann diese Art von Echtzeit-Interaktion die Neugier und Kreativität der Schüler anregen, indem sie auf das Gelernte in verschiedensten Situationen Bezug nehmen, ohne die praktischen Einschränkungen herkömmlicher Methoden.
Multimedial lernen: interaktive Karten
Ein typisches Merkmal herkömmlicher Lernmethoden ist ihre "Starrheit". Mit anderen Worten, es handelt sich um starre Lernwerkzeuge, die nicht nur schwer zu ändern sind, sondern auch wenig Anreiz bieten, was Verbindung und visuelle Reize betrifft. Das Erstellen von Karten mit Programmen oder Online-Websites ermöglicht es hingegen, Bilder, Videos und Audio-Dateien einfach einzufügen und die Möglichkeiten des Internets voll auszuschöpfen.
Multimediale Karten mit Bildern, Videos und Webressourcen sind für alle Schüler sehr effektiv, da sie die visuellen und auditiven Lernkanäle sowie die traditionellen Kanäle stimulieren. Im Klassenkontext eignen sie sich besonders gut, um den Unterricht inklusiver und kollaborativer für alle Schüler zu gestalten, insbesondere für diejenigen mit spezifischen Lernstörungen oder besonderen Bildungsbedürfnissen.
Das Studium über das Internet teilen
Die Nutzung digitaler Tools ermöglicht es, das Studium über das Internet zu teilen und die Vorteile der Echtzeit-Aktualisierung zu nutzen. Die Erstellung von Online-Konzeptkarten kann die Lernmethode der Schüler revolutionieren, da sie ihnen ermöglicht, ihre Arbeit nicht nur mit den betreuenden Erwachsenen (Lehrer oder Tutor), sondern auch mit ihren Mitschülern zu teilen. Diese besondere Funktion, die das Internet bietet, passt perfekt zu den neuen Peer-to-Peer-Lernmethoden, bei denen Lerngruppen dazu dienen, die Arbeit der talentiertesten Schüler zu würdigen und jenen zu helfen, die Schwierigkeiten haben, beim Lernprozess voranzukommen.
Bildunterschrift: Lehrer in der Schule mit Tablet und Schülerinnen
Immer mehr werden online erstellte Karten und Multimedia-Schemata als inklusive Unterrichtsmethode in Schulen verwendet.
Einerseits ermöglicht es der Austausch mit anderen, die dieselben Fächer studieren, einen ständigen Wissensaustausch, der über das individuelle Niveau hinausgeht. Andererseits kann ein Feedback von Lehrern und Eltern dem Schüler Sicherheit geben und gleichzeitig eine stille Überwachungsmethode für Eltern einführen, um sicherzustellen, dass der Schüler seine Arbeit funktional organisiert.
Bildunterschrift: Lehrer in der Schule mit Tablet und Schülerinnen
Zeit sparen mit Online-Karten
Logistisch gesehen hat die Verwendung von Papier offensichtliche Grenzen, was die Zeitersparnis bei der Visualisierung des Textes betrifft. Ein gemeinsamer Faktor für alle bisher aufgeführten Vorteile ist, dass sie zusammen dazu beitragen, viel Zeit bei der Erstellung und Bearbeitung mit Stift und Papier zu sparen.
Die Zeitersparnis macht die Erstellung von Karten einfacher, ohne die Effektivität des Lernens zu beeinträchtigen. Tatsächlich ermöglicht die Erstellung von Online-Konzeptkarten einen weniger frustrierenden und optimierten Lernprozess, der zusätzlichen Raum für Vertiefungen oder außerschulische Leidenschaften bietet.
Algor Education: Online-Konzeptkarten auf Knopfdruck
Abschließend lernt jeder von uns auf unterschiedliche Weise und bevorzugt unterschiedliche Methoden: Manche nutzen immer noch Stift und Papier, andere nutzen ausschließlich digitale Methoden und wieder andere verwenden eine Mischung aus beiden. Die Vorteile der Online-Kartenerstellung, die wir in diesem Artikel aufgeführt haben, können jedoch nicht vernachlässigt werden.
Wenn Sie alle Vorteile von Online-Konzeptkarten nutzen möchten, dann kommen Sie nicht um die Web-App Algor Education herum. Die Plattform ermöglicht es Ihnen, Ihre eigenen Konzeptkarten online zu erstellen, sowohl manuell als auch automatisch, basierend auf Textdateien oder Schlüsselwörtern. Hier ist ein Beispiel für eine online erstellte Konzeptkarte mit Algor.
Algor Education zielt darauf ab, die Zeit und die Bearbeitungsmethoden von Konzeptkarten zu optimieren, indem es eine sehr intuitive Benutzeroberfläche bietet und darauf abzielt, eine 360-Grad-Inklusivität zu erreichen. Durch ein völlig innovatives System können Sie auch alle Funktionen von Online-Plattformen nutzen: multimediale Karten, Echtzeitfreigabe und die Möglichkeit, sie von allen Arten von Geräten (Tablet, PC, Smartphone) aus zu konsultieren, ohne lästige manuelle Datentransfers.
Artikel von Nina Komadina, Content Creator.