Hinzufügen von visuellen Elementen zu Konzeptkarten
Das Hinzufügen von visuellen Elementen zu Konzeptkarten
Das Einbinden von visuellen Elementen in Karten ist eine der besten Möglichkeiten, um das Gedächtnis durch Erinnerungen an die wahrnehmungsmäßige Sphäre zu stimulieren. Einfach ausgedrückt kann jeder erstellte Pfad durch Grafiken, Fotos und Zeichnungen zu einem personalisierten Lernwerkzeug werden, das den individuellen Lernneigungen folgt, ohne Werkzeuge, die per Definition für den Einzelnen nützlich sein sollten, einheitlich zu machen.
Auf der Grundlage einer bereits erstellten Konzeptkarte basierend auf einer Idee oder dem Lernmaterial ist es mit Algor Education ein Kinderspiel, Bilder hinzuzufügen. Derselbe Vorgang ermöglicht auch das Hinzufügen von Videomaterial, um das Wissen zu erweitern, ohne das Endergebnis mit Textknoten zu überlasten.
Vom Konzept zur Praxis
Schauen wir uns Schritt für Schritt an, wie Bilder und Videos hinzugefügt werden können:

Erster Schritt, um Bilder mit Algor Education einzufügen.
- Nehmen Sie eine bereits erstellte Karte, vorzugsweise nicht zu umfangreich, damit die hinzugefügten Materialien auch visuell nicht verwirrend wirken;
- Fügen Sie einen Knoten hinzu, der mit dem Ast verbunden ist, zu dem Sie das Bild oder Video hinzufügen möchten;
- Nachdem Sie den Knoten erstellt haben, wählen Sie ihn aus und öffnen Sie die spezifische Multifunktionsleiste. Klicken Sie auf das Symbol "Multimedia-Symbolleiste";

Die drei Symbole für Kamera, Bild und Mikrofon zeigen den Bereich zum Hinzufügen von Multimedia-Dateien an.

Dritter Schritt, um Bilder mit Algor Education einzufügen, suchen Sie online oder laden Sie das Bild von Ihrem Gerät hoch.
- Entscheiden Sie, welches Multimedia-Material Sie einfügen möchten: Bilder können vom Gerät, auf dem Sie arbeiten, hochgeladen oder online gesucht werden, ebenso wie Videos;
- Sobald Sie die Suche (hier: "Wanderer über dem Nebelmeer" und ein Video von Geopop über Ölvorkommen) eingefügt oder das Bild vom Gerät ausgewählt haben, erhalten Sie das gewünschte Ergebnis in wenigen Klicks!

Beispiel für ein Konzeptkarte für einen Mittelschulvortrag über Umweltschutz, die mit Multimedia-Materialien integriert wurde und vollständig mit Algor Education erstellt wurde.
Auf diese Weise kann Ihre Karte in wenigen einfachen Schritten durch anregende und wenig ablenkende visuelle Inhalte ergänzt werden. Dadurch wird sowohl der Erstellungsprozess als auch der Lernprozess erleichtert. Denken Sie daran, dass auch Bildschirmaufnahmen zur Kategorie "Bilder" gehören, die Sie beispielsweise verwenden können, um den Inhalt eines PDF-Buchs zu fotografieren und die Konzeptkarte mit einem Teil des Referenz-Lernmaterials zu ergänzen.
Die akustischen Elemente: Sprachsynthese in Karten und Dokumenten
Obwohl der Begriff "multimediales Material" oft ausschließlich mit visuellen Medien in Verbindung gebracht wird, ist es wichtig zu betonen, dass alle Sinne den Lernprozess erleichtern können. Insbesondere ermöglichen moderne KI-Tools im Bildungsbereich auch die volle Nutzung der Potenziale des Gehörs durch Funktionen wie Sprachsynthese und Sprachaufnahme. Es ist unnötig zu sagen, dass diese Art der Multimedia-Integration besonders nützlich für Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten (insbesondere Dyslexia) sind, weil sie es ermöglichen, die Hürde des Lesens durch aufgezeichnete oder automatisierte Elemente zu überwinden.
Von der Theorie zur Praxis
Die Werkzeuge der Sprachsynthese sind besonders nützlich, wenn es darum geht, bereits vorhandenes Material laut vorzulesen - wie zum Beispiel Lernmaterialien oder Knoten, die mit den automatischen Funktionen von Algor Education erstellt wurden. Als Beispiel können Sie Folgendes tun:
- Ihre konzeptuelle oder mentale Karte mit Hilfe des Roboters erweitern, der neben den Knoten angezeigt wird, wenn Sie mit dem Cursor darüber fahren;

- Wählen Sie den Knoten aus, für den Sie die Sprachsynthese aktivieren möchten, und klicken Sie auf das Lautsprecher-Symbol oder auf die Aufschrift "Hören", um die Funktion automatisch zu aktivieren.

Mit dem Sprachsynthese-Tool können Sie Ihre Karte einfach anhören.
Darüber hinaus können dieselben Sprachsynthese-Funktionen auch auf Dokumente und ganze Karten angewendet werden, um Schülern mit Leseschwierigkeiten bei einer für sie besonders schwierigen Aufgabe zu helfen (wie einem echten Kompensationsmittel).
Wenn Sie jedoch einen Audio zu Ihrer konzeptuellen Karte hinzufügen möchten, gehen Sie genauso vor wie bei visuellen Medien, aber klicken Sie auf das Mikrofonsymbol:
- Nachdem Sie auf die Funktion "Audio einfügen" geklickt haben, beginnt Ihr Mikrofon mit der Aufnahme;
- Vergessen Sie nicht, Algor Education die Nutzung des Mikrofons zu erlauben, was auch durch das automatisch geöffnete Dialogfeld möglich ist, wenn Sie die Funktion "Audio einfügen" zum ersten Mal verwenden.

Sobald Sie mit der Aufnahme fertig sind, speichert der Kartenknoten das Ergebnis automatisch, indem er die Notiz speichert und für zukünftige Bedürfnisse zur Verfügung stellt.
Von der Automatisierung zu Links: Tipps für perfekte multimediale Karten
Obwohl wir bereits die beiden großen Familien von Multimedia-Materialien abgedeckt haben, mit denen Sie Ihre Online-Konzeptkarten bereichern können, gibt es dennoch einige "Tricks des Fachs", um noch zufriedenstellendere Ergebnisse mit minimalem Aufwand bei der Erstellung des Lernmaterials zu erzielen. Durch die Verbindung der verschiedenen von unserer Plattform bereitgestellten Funktionen wird die Interaktivität auch mit geringem Aufwand während der Erstellung des Lernmaterials gewährleistet. Um auf den Kern der Frage einzugehen: Welche sind die nützlichsten Tricks, um perfekte multimediale Karten zu erhalten?
Anpassung der automatischen Karten
Die treuen Benutzer von Algor Education kennen die automatischen Funktionen sehr gut, die verwendet werden können, um den Aufwand zu minimieren und das Ergebnis zu maximieren. Wie bereits im entsprechenden Artikel erklärt, sind diese Tools äußerst nützlich, um eine Ausgangsbasis zu erhalten, auf der Sie Ihren persönlichen Lernpfad aufbauen können. Daher ermöglicht es Ihnen die Erweiterung automatischer Karten mit multimedialem Material, die Vorteile verlässlicher Inhalte mit den interaktiven Reizen von Bildern, Videos und Audio zu kombinieren.
Links einfügen

Aber nicht nur multimediale Materialien können in die Algor App-Konzeptkarten eingefügt werden: Über die bereits zuvor genutzte Multifunktionsleiste können Sie bequem Links einfügen, um jederzeit detaillierte Referenzpunkte zu Themen zu haben, die nicht zentral für Ihre Karte sind:

Sobald Sie auf "einfügen" geklickt haben, haben Sie Ihren zusätzlichen Knoten mit dem Hyperlink zur Verfügung, den Sie bei Bedarf konsultieren können, ohne das Gesamtergebnis zu verwässern.
Die unbegrenzten Funktionen der Algor Education-Abonnements
Wie bereits erwähnt, sind alle Funktionen zum Einfügen von multimedialem Material in die Konzeptkarten für zahlende Konten bei Algor Education unbegrenzt. Obwohl Abonnenten also unendlich viele multimediale Karten erstellen können, sollte man nicht den Fehler machen zu denken, dass kostenlose Konten von diesen Funktionen völlig ausgeschlossen sind: Der Free-Plan ermöglicht die Erstellung von 3 Karten und die schrittweise Entscheidung, welche am nützlichsten sein könnten, sowie die Integration wesentlicher Materialien für diesen Zeitpunkt des individuellen Lernprozesses.