Konzeptkarten und Mindmaps: Die besten Werkzeuge für Lehrer und Schüler in der Bildungswelt
Jeder, der in der Bildungswelt tätig ist, weiß es gut: Konzeptkarten und Mindmaps sind einige der besten Verbündeten von Lehrern und Schülern. Diese zusammenfassenden Werkzeuge ermöglichen es nämlich, das zugewiesene Material mit äußerster Leichtigkeit zu verarbeiten und zu speichern, wodurch der Energieaufwand für die Vorbereitung auf verschiedene schulische Aufgaben reduziert wird.
Im Laufe der Zeit haben die Möglichkeiten, die Konzeptkarten bieten, Bildungsexperten dazu veranlasst, verschiedene Typen zu entwickeln, die auf alle Arten von Bedürfnissen eingehen: von der Entwicklung einer Abschlussarbeit mit Brainstorming bis hin zur Verwendung eines kompensatorischen Werkzeugs für Schüler mit Legasthenie oder einfach nur zur Speicherung; es gibt wirklich für jeden Geschmack etwas!
In diesem Artikel werden wir uns mit folgenden Themen befassen:
Eine einfache tabelle zur klassifizierung von karten
Bevor wir Ihnen fünf verschiedene Beispiele für Karten zeigen, lassen Sie uns noch einmal etwas Klarheit über die wichtigste Klassifizierung schaffen, die die Karten unterscheidet: auf der einen Seite die mentalen und auf der anderen Seite die konzeptuellen Karten. Ihre Merkmale, die wir Ihnen bereits in den speziellen Artikeln vorgestellt haben, die Sie für Details konsultieren können, können in einer einfachen Tabelle zusammengefasst werden, die ihre Unterschiede hervorhebt:

Eine anleitung zur erstellung von mentalen karten mit algor education
Der erste Kartentyp, den wir Ihnen vorstellen möchten, ist die mentale Karte, die sich besonders gut für die Erstellung origineller Verbindungen eignet, da sie Querverbindungen fördert und dabei hilft, verschiedene Themen miteinander zu verknüpfen. Dieses Modell verbindet Wortknoten und kurze Konzepte mit Bildern in leuchtenden Farben, sodass das visuelle Gedächtnis angeregt wird, neue Ideen zu entwickeln und sich an die während des Lernens erstellten Verbindungen zu erinnern.

Wie Sie sehen können, hat die Struktur einer normalen mentalen Karte, während der Layoutstil auf der von Algor Education vorgeschlagenen Basis basiert: Die verschiedenen Farben, die verwendet werden, sollen das Auge und das visuelle Gedächtnis ansprechen und die Kreativität des Einzelnen fördern. Es gibt keine Wörter auf den Verbindungspfeilen, da das Ziel in diesem Fall ist, das Lesen der Karte so unmittelbar wie möglich zu gestalten.
Hierarchische strukturen und baumformen zur betonung von beziehungen zwischen konzepten
Ein weiteres Beispiel für eine Lernkarte ist die konzeptionelle oder mentale Karte, die eine baumartige Struktur bevorzugt, die die hierarchischen Beziehungen zwischen den verschiedenen Konzepten betont. Die Verwendung dieser Art von Funktion kann den Schülern helfen, sich auf die zu merkenden Konzepte zu konzentrieren und ein weniger kreatives, aber effizienteres Lernen im Hinblick auf eine Prüfung (sowohl mündlich als auch schriftlich) zu fördern.

Indem Sie den Stil mit weißen Knoten verwenden, können Sie die Beschriftungen sichtbarer machen, während sie innerhalb der farbigen Rahmen bleiben, die helfen, die verschiedenen Komponenten des zu lernenden Themas mental zu unterteilen. Insbesondere einmal gedruckt, erweisen sich diese konzeptionellen Karten als äußerst nützlich, da sie es ermöglichen, Textmarker und andere Materialien nach Belieben zu verwenden, um das Lernen auf Papier bestmöglich zu unterstützen.
Eine visuell spartanische methode zur konzeptvermittlung
Ähnlich der gerade erklärten Funktion, aber mit einigen leichten Änderungen, ist die zweistufige Baum-Konzeptkarte. Diese Art von Konzeptkarte ermöglicht es, ein visuell sehr spartanisches Schema zu haben, das nur aus Wörtern und Pfeilen besteht. Das Fehlen von Rahmen soll das Endergebnis auf das Wesentliche reduzieren und es dem Schüler ermöglichen, sich auf die verschiedenen Aspekte zu konzentrieren, die er sich merken muss, ohne eine klare Trennung zwischen den verschiedenen Bereichen zu schaffen.
Genau wie im vorherigen Fall sind auch hier die Möglichkeiten zur Anpassung beim Erlernen der Konzepte enorm erweitert. Zusätzlich zur grundlegenden Baumstruktur ermöglicht das Vorhandensein einer zweiten Ebene, von der die Äste des Baumes abzweigen, jedoch zwei verschiedene Funktionen:
- Den zu merkenden Konzepten eine Priorität zu geben, indem eine weitere Hierarchie innerhalb des Lernmaterials erstellt wird;
- Verschiedene Abschnitte in den Inhalten zu erstellen, wie in diesem Fall geschehen. Wir haben uns zum Beispiel dafür entschieden, die historischen Aspekte der Aufklärung auf der ersten Ebene der Karte darzustellen, während die zweite Ebene die kommunikativen und kulturellen Aspekte der Bewegung betrifft.
Eine praktische methode, um einen allgemeinen überblick über ein studienfach zu erhalten
Eine sehr praktische Struktur, um einen allgemeinen Überblick über ein Studienfach zu erhalten, ist die Stern-Struktur. Diese Funktion, die sowohl für komplexe als auch für einfachere Karten verwendet werden kann, schafft keine so klaren Hierarchien wie die Baumstruktur der konzeptuellen Karten oder mentalen Karten, je nachdem, welcher der beiden Begriffe in der deutschen Sprache gebräuchlicher ist.

Die Struktur der Sternkarte, besonders effektiv in Kombination mit einem farbenfrohen Stil, ermöglicht es, die verschiedenen Verzweigungen, die ein Thema charakterisieren, vollständig zu verstehen - was besonders nützlich ist, wenn man ein Thema sehr detailliert studieren muss. Die Anordnung der Elemente im Raum ermöglicht es, zahlreiche Knoten hinzuzufügen, und gegebenenfalls das Bild beim Drucken zu vergrößern, um eine optimale Lesbarkeit zu gewährleisten.
Das perfekte instrument zur zusammenfassung von lerninhalten und als kompensatorisches instrument während prüfungen.
Wenn Sie jedoch nach einer Funktion suchen, die sowohl den physischen als auch den mentalen Raum optimieren kann, dann ist die kompakte Karte genau das Richtige für Sie. Wenn es darum geht, den Lernstoff zusammenzufassen oder einfach nur einen Anhaltspunkt zu haben, wenn man wiederholt, kann die kompakte Karte den Schülern helfen, ohne sie in die Gewohnheit der Zerstreutheit zu verfallen.

Kompakte Karten sind aufgrund ihres äußerst zusammenfassenden und unmittelbaren Charakters am besten geeignet, auch als kompensatorisches Instrument zu dienen, wenn der Individuelle Bildungsplan des Schülers die Verfügbarkeit von schematisiertem Material während der Prüfungen vorsieht.
Erstellen sie mühelos mindmaps und konzeptkarten mit algor education-profilen
All diese Funktionen, zusammen mit den verschiedenen Knotenorganisationen und Layouts, können dank Ihres persönlichen Algor Education-Profils problemlos implementiert werden. Jeder der oben aufgeführten Typen kann in wenigen einfachen Schritten von Grund auf neu erstellt werden:
- Melden Sie sich in Ihrem Algor Education-Profil an oder registrieren Sie sich. Die Erstellung des Profils ist kostenlos und kann auch über Ihr Google-Konto erfolgen;
- Öffnen Sie Ihre persönliche Startseite und beginnen Sie, eine Mindmap oder Konzeptmappe nach Ihrem Geschmack zu erstellen. Wir möchten Sie daran erinnern, dass Sie neben der klassischen Erstellung von Grund auf auch unsere automatischen Funktionen nutzen können;
- Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, klicken Sie oben rechts auf das Druckersymbol. In diesem Bereich können Sie die Kombination aus Format und Stil auswählen, die Ihnen am besten gefällt, und das Endergebnis dann gegebenenfalls ausdrucken, um es immer zur Hand zu haben.
Die Premium-Druck- und Exportfunktionen sind für alle Algor-Abonnenten verfügbar, sowohl Pro als auch Basic - wobei das Abonnement auch über die Lehrerkarte erworben werden kann.