Wie erstellt man eine Konzeptkarte: Regeln und Anweisungen
Bei der Erstellung einer Konzeptkarte ist es wichtig zu wissen, wo man mit dem Entwurf der Struktur beginnen soll. Daher ist es wichtig, sich an das grundlegende Prinzip der Konzeptkarte zu erinnern, das die Schematisierung der Hauptkonzepte ist. Eine Konzeptkarte besteht aus zwei grundlegenden Elementen:
- die konzeptionellen Knoten;
- die logischen und hierarchischen Beziehungen zwischen den Konzepten.
Das Studieren mit Konzeptkarten ist effektiv, weil es den Ausgangstext vereinfacht und die Schlüsselkonzepte hervorhebt und eine klarere Sicht auf das Studienthema ermöglicht, wenn auch vereinfacht.
Durch die Verbindung der Schlüsselkonzepte (mit Verbindern wie Pfeilen) kann eine logische Verknüpfung der transkribierten Elemente hergestellt werden, die das Merken erleichtert. Die Hauptkonzepte sind hierarchisch geordnet, beginnend mit dem zentralsten (oft oben angeordnet) und den peripheren, die sich wie die Äste und Blätter eines umgedrehten Baums anordnen. Es ist sehr üblich und wichtig, Symbole und Bilder für ihre unmittelbare visuelle Wirkung zu verwenden.
Es gibt zahlreiche Studien, die hauptsächlich in den 90er Jahren begannen und die Wirksamkeit der Konzeptkarte als Lernmethode untersuchten und positive Lernerfolge bei Schülern bestätigten.
Die kognitive Motivation liegt genau in der Struktur der Konzeptkarte: Sie gehört zu einer Art des Lernens, die als visuelles Lernen bezeichnet wird und das visuelle Gedächtnis stimuliert, sodass das Gelernte auch nach längerer Zeit erinnert werden kann.
Was bei dieser Methode betont werden sollte, was vielleicht der wichtigste Aspekt ist, ist, dass die Konzeptkarte maßgeschneidert für den Schüler sein muss: Ob vom Schüler selbst oder vom Lehrer erstellt, sie wird basierend auf den Lern- und kognitiven Eigenschaften der Person erstellt und personalisiert und vereinfacht so das Lernerlebnis.
Sie können sich die verschiedenen Arten von Karten (Konzeptkarten, Gedankenkarten, Multimedia-Karten) im entsprechenden Artikel ansehen.
-min.jpeg)
Und hier sind wir im Kern des Artikels: Was sind die Regeln und Anweisungen für eine perfekte Konzeptkarte? Klären wir zunächst, dass mit "perfekt" richtig und effektiv für sich selbst und die eigenen Bedürfnisse gemeint ist und dass sie es ermöglicht, jedes Thema am besten zu lernen. Es gibt verschiedene Schritte und Punkte zu beachten, die wir gemeinsam durchgehen werden.
Bevor Sie mit dem Bau der Konzeptkarte beginnen, müssen Sie das Thema analysieren, auf dem Sie die Konzeptkarte erstellen möchten, sei es in Ihrem gedruckten Buch oder mit digitalem Material. Teilen Sie den Text in Abschnitte auf und identifizieren Sie die Haupt- und Nebenkonzepte, möglicherweise unter Verwendung verschiedener Farben, um ihre Bedeutung hervorzuheben. Diese werden die Knotenpunkte Ihrer Konzeptkarte sein. Für Personen mit Leseschwierigkeiten ist die Sprachsynthese ein ausgezeichnetes Werkzeug, um den Ausgangstext durch Zuhören zu analysieren.
Erstellen Sie nun Verbindungen zwischen den wichtigsten Informationen und verknüpfen Sie sie miteinander, indem Sie Pfeile zeichnen oder Notizen neben dem Text machen. Diese Verbindungen stellen die Verbindungen zwischen den Konzepten Ihrer Karte dar.
Jetzt sind Sie bereit, Ihre Karte zu erstellen. Wählen Sie Farben und Formen (rechteckig, kreisförmig, elliptisch usw.), mit denen Sie Haupt- und Nebeninformationen definieren (z. B. rotes Rechteck für das zentrale Thema der Karte, eine andere Farbe für die Hauptkonzepte, eine andere für die Nebenkonzepte usw.), und verbinden Sie die verschiedenen Konzepte mit Pfeilen. Alternativ können Sie für jeden Zweig der Karte eine Farbe wählen, wie im folgenden Beispiel.

Die Form des Konzeptdiagramms ist in der Regel die eines umgedrehten Baums, also stellen Sie den Titel des Themas in der oberen Mitte (Giacomo Leopardi mit gelbem Hintergrund) und fügen Sie von dort aus die Konzepte in die geometrischen Figuren ein, die Sie zur Definition ihrer Bedeutung ausgewählt haben (in diesem Fall rechteckige Formen unterschiedlicher Größe).
Identifizieren Sie Hauptthemen (z.B. das Leben von Giacomo Leopardi, seine Werke, seine Denkrichtung), fassen Sie sie in Schlüsselwörtern zusammen, um alle Konzepte geordnet zu entwickeln und mit dem übergeordneten Konzept zu verknüpfen. Wiederholen Sie diesen Schritt für jeden Ast des Diagramms und gehen Sie immer weiter ins Detail der ausgewählten Hauptthemen und denken Sie daran:
Die Konzepte in den Knoten sollten durch wenige Worte dargestellt werden, manchmal reicht sogar nur ein Wort aus!
Sie können diese Konzeptkarte über Giacomo Leopardi öffnen und sie nach Belieben online bearbeiten, indem Sie hier klicken. Wenn Sie sie mit Freunden oder Lehrern teilen möchten, senden Sie ihnen einfach den Link.
Ob auf Papier oder mit einer Software oder App zur Erstellung von Konzeptkarten, die Anpassung der Karte ist wichtig, um das Thema besser zu behalten. Sie können beispielsweise nur die Hauptkonzepte in geometrische Formen einfügen und die sekundären Konzepte nur mit Pfeilen verbinden oder Etiketten verwenden, um Daten anzugeben usw. Mit anderen Worten, Sie können das Lernen anpassbarer und auch spannender und unterhaltsamer machen.
Der Schlüssel zur Konzeptkarte ist die Zusammenfassung: Wählen Sie Schlüsselwörter, einen kurzen Satz, der das Konzept am besten zusammenfasst, definieren Sie eine begrenzte Anzahl von Verbindungen und Informationen, um die Karte nicht zu unübersichtlich und verwirrend zu machen.
Hier sind einige Tipps für eine effektive Konzeptkarte:
- verwenden Sie Prädikate zwischen den Verbindern, um die Verbindung fließender zu gestalten (z.B. Leopardi → hat geschrieben → lo Zibaldone);
- verwenden Sie verschiedene Formen, Stile und Farben, um bestimmten Konzepten Relevanz zu verleihen;
- nummerieren Sie die Konzepte, um eine logische Abfolge in der mündlichen Darstellung zu ermöglichen.
Natürlich ist es sehr nützlich, Anwendungen für PCs oder Tablets zur Erstellung von Konzeptkarten wie Algor Maps zu verwenden, um die Karte optimal anzupassen und das Lernerlebnis spannender zu gestalten.
Konzeptkarten werden vom italienischen Bildungsministerium (MIUR) als Kompensationsinstrumente für Schüler mit Lernschwierigkeiten (DSA) empfohlen, da sie
"Diese Instrumente entlasten den Schüler mit Lernschwierigkeiten von einer Aufgabe, die durch seine Störung erschwert wird, ohne ihm jedoch kognitive Unterstützung zu bieten." (Quelle: MIUR)Im Allgemeinen bevorzugen viele Schüler mit besonderen Bildungsbedürfnissen (BES) den visuellen und auditiven Kanal zur Aufnahme von Informationen. Die Konzeptkarte spielt eine wichtige Rolle im Lernprozess: Sie hilft dabei, die Konzepte besser zu verstehen, vermeidet Verzögerungen und Schwierigkeiten (z.B. das erneute Lesen) und kann auch eine Unterstützung bei der mündlichen Präsentation für den Schüler darstellen.
Im Folgenden finden Sie die grundlegenden Merkmale einer effektiven Konzeptkarte für Schüler mit Legasthenie oder anderen Lernschwierigkeiten:
- Weniger Text, viele hochwertige Bilder. Schüler mit Legasthenie und Lernstörungen nutzen am besten den visuellen Kanal. Es ist wichtig, dass die Karte wenig Text in Form von Stichwörtern enthält und viele Bilder mit hoher visueller Wirkung, insbesondere für Schüler der Grundschule;
- Fügen Sie Prädikate auf den Pfeilen hinzu, die die konzeptuellen Knoten verbinden;
- Verwenden Sie verschiedene Farben für Abschnitte oder verschiedene Ebenen der Karte;
- Jeder hat seinen eigenen Stil, es ist wichtig, Raum für Kreativität zu lassen. Manche bevorzugen ein Baumlayout gegenüber einem Radiallayout, manche bevorzugen den oberen nach unten-Ansatz und manche von links nach rechts;
Das Ziel des Lehrers ist es, eine inklusive Bildung sicherzustellen, indem mögliche Störungen und spezielle Bedürfnisse kein Hindernis für das Lernen darstellen. Konzeptkarten erfüllen dieses Ziel vollständig, da sie:
- Die Organisation von Ideen und Wissen verbessern;
- Helfen, Hauptkonzepte zu verstehen und zu behalten;
- Ein vielseitiges Werkzeug sind, das auf allen Geräten wie PCs, Tablets, Smartphones überall abgerufen werden kann;
- Die Integration von Multimedia-Inhalten wie Fotos, Videos, Links und Audio ermöglichen.

Digitale Technologien haben uns auch bei der Erstellung von Konzeptkarten geholfen. Im Vergleich zur traditionellen Erstellung auf Papier bieten Anwendungen oder Software für PCs oder Tablets zur Erstellung von Konzeptkarten große Vorteile, da sie die Erstellung der Karte beschleunigen, mehr Anpassungsmöglichkeiten bieten und das Erlebnis spannender und unterhaltsamer machen.
Die innovativsten Anwendungen wie Algor Education ermöglichen es Ihnen außerdem:
- Die Konzeptkarten mit Klassenkameraden und Lehrern zu teilen, indem Sie ihnen einen Link senden, damit sie Ihre Karte öffnen und bearbeiten können;
- Sie in Cloud-Ordnern (online) für zukünftige Verwendung zu speichern;
- Karten basierend auf digitalen Büchern, PDF-Dateien zu erstellen und Karte und Kommunikation auf demselben Bildschirm;
- Den Sprachsynthesizer mit Karaoke-Hervorhebung zu verwenden, damit alle den Inhalt der Karte hören können;
Darüber hinaus bietet Algor Education auch eine neue Funktion namens "Text-zu-Karte", die es ermöglicht, Texte einzufügen und automatisch eine Konzeptkarte zu generieren. Dadurch wird der Aufbau der Konzeptkarte weiter vereinfacht und die Zeit und Anstrengung, insbesondere für Schüler mit Lernstörungen, halbiert.
Artikel von Rosaria Spiniello, Content Creator.