Die Cornell-Methode: Effiziente Notizen für besseres Lernen
Die Cornell-Methode: Effiziente Notizen für besseres Lernen
Die Cornell-Methode ist ein bekanntes System, das es ermöglicht, Notizen schnell und effizient zu machen. Diese Methode wurde in den 1950er Jahren vom Professor Walter Pauk von der Cornell University entwickelt und hilft dabei, die Aufmerksamkeit während des Unterrichts hoch zu halten und die Stunden, die im Unterricht verbracht werden, nicht zu verschwenden. Darüber hinaus erleichtert sie die nachfolgenden Lernphasen und verbessert deren Qualität.
Die Technik eignet sich sowohl für die Sekundarstufe als auch für die Universität und wurde ursprünglich mit Stift und Papier entwickelt, aber PC und Tablet sind eine gute Alternative. Tatsächlich ermöglichen digitale Geräte eine einfache Textformatierung und das Korrigieren von Fehlern in kurzer Zeit.
Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie sie anwenden können!

Wie funktioniert es?
Die Cornell-Methode sieht vor, dass ein Blatt in drei Abschnitte unterteilt wird. Der größte Bereich ist der zentrale Bereich: Er nimmt etwa 2/3 der Seitenbreite ein und ist links durch eine vertikale Linie begrenzt. Hier sollten die Notizen möglichst knapp und mit Abkürzungen (sofern verständlich) geschrieben werden, mit Pfeilen, Aufzählungen und Symbolen. Dieser Abschnitt enthält die Hauptkonzepte und vermeidet daher das bloße Abschreiben des gesamten Vortrags. Es wird empfohlen, sich darum zu bemühen, die Konzepte mit eigenen Worten zu überarbeiten.
Auf der linken Seite befindet sich der Bereich für Schlüsselwörter. Es ist wichtig, ein oder mehrere Begriffe auszuwählen, die den Inhalt der Konzepte auf der rechten Seite des Blattes zusammenfassen. Darüber hinaus können auch funktionale Fragen eingefügt werden, die in der Notizsektion beantwortet werden können. Diese Übung kann während des Unterrichts oder unmittelbar danach durchgeführt werden.
Der dritte und letzte Abschnitt am unteren Rand der Seite kann für eine kurze Zusammenfassung der Inhalte verwendet werden, wobei darauf geachtet werden sollte, den oberen Teil nicht wortwörtlich zu kopieren. Alternativ kann dieser Raum persönliche Überlegungen, Fragen oder Bedenken enthalten.

Die Unterteilung der Cornell-Methode.
Warum ist es eine effektive Methode?
Die vertikale Unterteilung des Blattes gemäß der Cornell-Methode ermöglicht es, die Überprüfungsphase auf bestmögliche Weise durchzuführen. Durch das Ausblenden der rechten Spalte ist es nützlich, das behandelte Thema anhand der Schlüsselwörter wieder aufzugreifen oder die auf der linken Seite des Blattes notierten Fragen zu beantworten. Auf diese Weise wird das Wiederholen der Konzepte effektiver und anregender, was das aktive Lernen fördert.
Die Cornell-Methode ist zweifellos eine Lösung, die in die eigene Lernmethode integriert werden kann, insbesondere für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, während des Unterrichts konzentriert zu bleiben, oder für diejenigen, die von den traditionellen Methoden zur Notizenherstellung nicht profitieren können. Ein effektiver Lernansatz und die Fähigkeit, einen optimalen Konzentrationsgrad zu erreichen, sind unerlässlich, um schulische und akademische Ziele zu erreichen.